Öffnung der Gedenkstätte Ahrensbök: Dienstag bis Freitag von 10.00 bis 13.00 Uhr Sonntags 14.00 - 18.00 Uhr
Es gelten die Hygiene- und Abstandsbedingungen der am Tag des Besuchs gültigen Verordnung des Landes Schleswig-Holstein
|
|
14.08.2022 14.00 - 18.00 Uhr |
Offener Sonntag - Besuch der Ausstellungen "Das frühe KZ" "Unsere Schule war ein KZ" "Am Anfang stand die Judenkartei. Enteignung und Verfolgung in Ahrensbök" "Man hat mir vier Jahres meines Lebens genommen". Zwangsarbeit in Ahrensbök 1939 - 1940 "Wer nicht weitermarschieren konnte, wurde erschossen. Der Todesmarsch von Auschwitz nach Holstein" "20 Jahre Gedenkstätte Ahrensbök"
|
|
21.08.2022 14.00 - 18.00 Uhr |
Offener Sonntag - Besuch der Ausstellungen "Das frühe KZ" "Unsere Schule war ein KZ" "Am Anfang stand die Judenkartei. Enteignung und Verfolgung in Ahrensbök" "Man hat mir vier Jahres meines Lebens genommen". Zwangsarbeit in Ahrensbök 1939 - 1940 "Wer nicht weitermarschieren konnte, wurde erschossen. Der Todesmarsch von Auschwitz nach Holstein" "20 Jahre Gedenkstätte Ahrensbök"
|
|
28.08.2022 14.00 - 18.00 Uhr |
Offener Sonntag - Besuch der Ausstellungen "Das frühe KZ" "Unsere Schule war ein KZ" "Am Anfang stand die Judenkartei. Enteignung und Verfolgung in Ahrensbök" "Man hat mir vier Jahres meines Lebens genommen". Zwangsarbeit in Ahrensbök 1939 - 1940 "Wer nicht weitermarschieren konnte, wurde erschossen. Der Todesmarsch von Auschwitz nach Holstein" "20 Jahre Gedenkstätte Ahrensbök"
|
|
04.09.2022 14.00 - 18.00 Uhr |
Offener Sonntag - Besuch der Ausstellungen "Das frühe KZ" "Unsere Schule war ein KZ" "Am Anfang stand die Judenkartei. Enteignung und Verfolgung in Ahrensbök" "Man hat mir vier Jahres meines Lebens genommen". Zwangsarbeit in Ahrensbök 1939 - 1940 "Wer nicht weitermarschieren konnte, wurde erschossen. Der Todesmarsch von Auschwitz nach Holstein" "20 Jahre Gedenkstätte Ahrensbök"
15.00 Nie wieder Krieg ohne uns? "Der nächste Krieg wird von einer Furchtbarkeit sein wie keiner seiner Vorgänger" Vortrag und anschließendes Gespräch mit Prof. Dr. Jörg Wollenberg
|
|
11.09.2022 11.00 - 18.00 Uhr |
Tag des internationalen Denkmals Motto: KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz Führungen durch die Ausstellungen: "Das frühe KZ" "Unsere Schule war ein KZ" "Am Anfang stand die Judenkartei. Enteignung und Verfolgung in Ahrensbök" "Man hat mir vier Jahres meines Lebens genommen". Zwangsarbeit in Ahrensbök 1939 - 1940 "Wer nicht weitermarschieren konnte, wurde erschossen. Der Todesmarsch von Auschwitz nach Holstein" "20 Jahre Gedenkstätte Ahrensbök"
|
|
18.09.2022 14.00 - 18.00 Uhr |
Offener Sonntag - Besuch der Ausstellungen "Das frühe KZ" "Unsere Schule war ein KZ" "Am Anfang stand die Judenkartei. Enteignung und Verfolgung in Ahrensbök" "Man hat mir vier Jahres meines Lebens genommen". Zwangsarbeit in Ahrensbök 1939 - 1940 "Wer nicht weitermarschieren konnte, wurde erschossen. Der Todesmarsch von Auschwitz nach Holstein" "20 Jahre Gedenkstätte Ahrensbök"
|
|
25.09.2022 14.00 - 18.00 Uhr |
Offener Sonntag - Besuch der Ausstellungen "Das frühe KZ" "Unsere Schule war ein KZ" "Am Anfang stand die Judenkartei. Enteignung und Verfolgung in Ahrensbök" "Man hat mir vier Jahres meines Lebens genommen". Zwangsarbeit in Ahrensbök 1939 - 1940 "Wer nicht weitermarschieren konnte, wurde erschossen. Der Todesmarsch von Auschwitz nach Holstein" "20 Jahre Gedenkstätte Ahrensbök"
|
|
02.10.2022 14.00 - 17.00 Uhr |
Offener Sonntag - Besuch der Ausstellungen "Das frühe KZ" "Unsere Schule war ein KZ" "Am Anfang stand die Judenkartei. Enteignung und Verfolgung in Ahrensbök" "Man hat mir vier Jahres meines Lebens genommen". Zwangsarbeit in Ahrensbök 1939 - 1940 "Wer nicht weitermarschieren konnte, wurde erschossen. Der Todesmarsch von Auschwitz nach Holstein" "20 Jahre Gedenkstätte Ahrensbök"
|
|
09.10.2022 14.00 - 17.00 Uhr |
Offener Sonntag - Besuch der Ausstellungen "Das frühe KZ" "Unsere Schule war ein KZ" "Am Anfang stand die Judenkartei. Enteignung und Verfolgung in Ahrensbök" "Man hat mir vier Jahres meines Lebens genommen". Zwangsarbeit in Ahrensbök 1939 - 1940 "Wer nicht weitermarschieren konnte, wurde erschossen. Der Todesmarsch von Auschwitz nach Holstein" "20 Jahre Gedenkstätte Ahrensbök"
15.00 Uhr Ausstellungseröffnung Zyklus Alma Rosé Grafische Arbeiten von Michaela Berning-Tournier über die Leiterin des Mädchenorchesters von Auschwitz
|
|
16.10.2022 14.00 - 17.00 Uhr |
Offener Sonntag - Besuch der Ausstellungen "Das frühe KZ" "Unsere Schule war ein KZ" "Am Anfang stand die Judenkartei. Enteignung und Verfolgung in Ahrensbök" "Man hat mir vier Jahres meines Lebens genommen". Zwangsarbeit in Ahrensbök 1939 - 1940 "Wer nicht weitermarschieren konnte, wurde erschossen. Der Todesmarsch von Auschwitz nach Holstein" "20 Jahre Gedenkstätte Ahrensbök"
|
|
23.10.2022 14.00 - 17.00 Uhr |
Offener Sonntag - Besuch der Ausstellungen "Das frühe KZ" "Unsere Schule war ein KZ" "Am Anfang stand die Judenkartei. Enteignung und Verfolgung in Ahrensbök" "Man hat mir vier Jahres meines Lebens genommen". Zwangsarbeit in Ahrensbök 1939 - 1940 "Wer nicht weitermarschieren konnte, wurde erschossen. Der Todesmarsch von Auschwitz nach Holstein" "20 Jahre Gedenkstätte Ahrensbök"
15.00 Uhr "Die Waffen nieder" Das bemerkenswerte Leben und Werk der österreichischen Pazifistin und Friedensforscherin Bertha von Suttner Vortrag und anschließender Gedankenaustausch mit Susanne Bienwald
|
|
30.10.2022 14.00 - 17.00 Uhr |
Offener Sonntag - Besuch der Ausstellungen "Das frühe KZ" "Unsere Schule war ein KZ" "Am Anfang stand die Judenkartei. Enteignung und Verfolgung in Ahrensbök" "Man hat mir vier Jahres meines Lebens genommen". Zwangsarbeit in Ahrensbök 1939 - 1940 "Wer nicht weitermarschieren konnte, wurde erschossen. Der Todesmarsch von Auschwitz nach Holstein" "20 Jahre Gedenkstätte Ahrensbök"
|
|
06.11.2022 14.00 - 17.00 Uhr |
Offener Sonntag - Besuch der Ausstellungen "Das frühe KZ" "Unsere Schule war ein KZ" "Am Anfang stand die Judenkartei. Enteignung und Verfolgung in Ahrensbök" "Man hat mir vier Jahres meines Lebens genommen". Zwangsarbeit in Ahrensbök 1939 - 1940 "Wer nicht weitermarschieren konnte, wurde erschossen. Der Todesmarsch von Auschwitz nach Holstein" "20 Jahre Gedenkstätte Ahrensbök"
15.00 Uhr Erinnerungen an Auschwitz-Fürstengrube und den Todesmarsch Die Sicht des Lagerältesten Hermann Joseph Vortrag und anschließendes Gespräch mit Prof. Dr. Jörg Wollenberg
|
|
13.11.2022 14.00 - 17.00 Uhr |
Offener Sonntag - Besuch der Ausstellungen "Das frühe KZ" "Unsere Schule war ein KZ" "Am Anfang stand die Judenkartei. Enteignung und Verfolgung in Ahrensbök" "Man hat mir vier Jahres meines Lebens genommen". Zwangsarbeit in Ahrensbök 1939 - 1940 "Wer nicht weitermarschieren konnte, wurde erschossen. Der Todesmarsch von Auschwitz nach Holstein" "20 Jahre Gedenkstätte Ahrensbök"
|
|
20.11.2022 14.00 - 17.00 Uhr |
Offener Sonntag - Besuch der Ausstellungen "Das frühe KZ" "Unsere Schule war ein KZ" "Am Anfang stand die Judenkartei. Enteignung und Verfolgung in Ahrensbök" "Man hat mir vier Jahres meines Lebens genommen". Zwangsarbeit in Ahrensbök 1939 - 1940 "Wer nicht weitermarschieren konnte, wurde erschossen. Der Todesmarsch von Auschwitz nach Holstein" "20 Jahre Gedenkstätte Ahrensbök"
|
|
27.11.2022 14.00 - 17.00 Uhr |
Offener Sonntag - Besuch der Ausstellungen "Das frühe KZ" "Unsere Schule war ein KZ" "Am Anfang stand die Judenkartei. Enteignung und Verfolgung in Ahrensbök" "Man hat mir vier Jahres meines Lebens genommen". Zwangsarbeit in Ahrensbök 1939 - 1940 "Wer nicht weitermarschieren konnte, wurde erschossen. Der Todesmarsch von Auschwitz nach Holstein" "20 Jahre Gedenkstätte Ahrensbök"
|
|
04.12.2022 |
Die Gedenkstätte macht Winterpause Keine Sonntagsöffnungen bis einschließlich 27. Dezember 2023, dem Internationalen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus
Dienstag bis Freitag 10.00 bis 13.00 für Besucher*innen geöffnet |
|