
Eintritt frei
Gruppenführungen: 50 Euro
Führungen für Schüler- und Jugendgruppen frei
Spenden willkommen
Sparkasse Ostholstein
IBAN:
DE78 2135 2240 0001 0135 64
BIC: NOLADE21HOL
|
|


Bundesstraße 432 zwischen
Bad Segeberg und
Scharbeutz
- mit dem Bus: Buslinie 5912 (von Lübeck Hbf) bis zur Haltestelle "Ahrensbök ZOB", von dort mit dem Fahrrad oder mit dem Taxi bis zur Gedenkstätte
oder bis Haltestelle „Ahrensbök-Nordstern“, von dort 25 Minuten zu Fuß zur Gedenkstätte
- mit dem Bus: Buslinie 5960 (von Pönitz Bhf) bis zur Haltestelle "Ahrensbök-Holstendorf Haßberg", von dort zu Fuß zur Gedenkstätte
- mit dem RE 84 bis Pönitz (Holstein), von dort mit dem Fahrrad oder Taxi bis zur Gedenkstätte
- Wegeplanung: www.nah.sh und www.bahn.de
Die Gedenkstätte ist leider noch nicht barrierefrei.
|
 |
|
INTERNATIONALES JUGENDSOMMERLAGER IN DER GEDENKSTÄTTE AHRENSBÖK
Wie seit mehr als zwanzig Jahren organisiert die Gedenkstätte Ahrensbök auch in diesem Jahr wieder ein internationales Jugendsommerlager. Es wird vom 21. bis 30. Juli 2023 stattfinden.
Alter der 10 bis 15 Teilnehmer*innen: 16 bis 25 Jahre. Campsprache: Deutsch und Englisch. Inhaltlich werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich mit nationalsozialistischen Themen befassen. Es werden Exkursionen zu Erinnerungsorten organisiert. Praktisch werden kleine, handwerklich Arbeiten ausgeführt. Freizeitausflüge stehen ebenfalls im Programm. Die Teilnehmer*innen werden wegen Bauarbeiten auf dem Gedenkstättengelände in der Jugendakademie in Bad Segeberg untergebracht. An- und Abreise zur Jugend-Akademie in Bad Segeberg erfolgen selbständig. Reisekosten müssen die Teilnehmenden selbst zahlen. Unterbringung und Verköstigung sind kostenfrei. Es werden keine Anmeldegebühren fällig. Anmeldung bis zum 15. Mai 2023 an die Gedenkstätte Ahrensbök Flachsröste 16 23823 Ahrensbök Telefon: 04525 – 493 060 gedenkstaetteahrensboek@t-online.de www.gedenkstaetteahrensboek.de
|
|
|
|
|
 |
Die Gedenkstätte Ahrensbök wurde am 8. Mai 2001 in dem einzigen in Schleswig Holstein erhaltenen Gebäude eröffnet, in dem 1933 ein frühes KZ bestand.
An Beispielen aus der Region werden Anfang, Alltag und Ende der nationalsozialistischen Diktatur zwischen 1933 und 1945 thematisiert.
Die Gedenkstätte ist eine
|
 | Dokumentations- und Ausstellungsstätte |
 | Gedenk- und Nachdenkstätte |
 | Bildungs- und Begegnungsstätte |
|
|

|
Dienstag - Freitag 10.00 - 13.00 Uhr
|
|
|
|
|