
Eintritt frei
Gruppenführungen: 50 Euro
Führungen für Schüler- und Jugendgruppen frei
Spenden willkommen
Sparkasse Ostholstein
IBAN:
DE78 2135 2240 0001 0135 64
BIC: NOLADE21HOL
|
|


Bundesstraße 432 zwischen
Bad Segeberg und
Scharbeutz
- mit dem Bus: Buslinie 5912 (von Lübeck Hbf) bis zur Haltestelle "Ahrensbök ZOB", von dort mit dem Fahrrad oder mit dem Taxi bis zur Gedenkstätte
oder bis Haltestelle „Ahrensbök-Nordstern“, von dort 25 Minuten zu Fuß zur Gedenkstätte
- mit dem Bus: Buslinie 5960 (von Pönitz Bhf) bis zur Haltestelle "Ahrensbök-Holstendorf Haßberg", von dort zu Fuß zur Gedenkstätte
- mit dem RE 84 bis Pönitz (Holstein), von dort mit dem Fahrrad oder Taxi bis zur Gedenkstätte
- Wegeplanung: www.nah.sh und www.bahn.de
Die Gedenkstätte ist leider noch nicht barrierefrei.
|
 |
|
Ausstellung „Auftakt des Terrors“
Die Ausstellung „Auftakt des Terrors: Frühe Konzentrationslager“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von 17 Einrichtungen der historisch-politischen Bildungsarbeit aus ganz Deutschland, die in der Arbeitsgemeinschaft "Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager" zusammengeschlossen sind. Die Ausstellung beleuchtet die Rolle und Funktion der frühen Lager im nationalsozialistischen Herrschaftssystem.
Die Ausstellung ist in der Friedrich-List-Schule in Lübeck zu sehen. Sie ist wochentags vom 01. bis 29. September 2023, jeweils von 09:00 bis 16:00Uhr öffentlich zugänglich. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Von Dienstag, den 3. Oktober bis Freitag, den 3. November, wird die Ausstellung in der Bücherei von Ahrensbök gezeigt. Anschließend vom 9. November bis 21. Dezember wird sie in der Theodor-Mommsen-Schule in Bad Oldesloe ausgestellt. Im Januar 2024 wird sie im Landeshaus Kiel zu sehen sein.
|
|
|
|
|
 |
Die Gedenkstätte Ahrensbök wurde am 8. Mai 2001 in dem einzigen in Schleswig Holstein erhaltenen Gebäude eröffnet, in dem 1933 ein frühes KZ bestand.
An Beispielen aus der Region werden Anfang, Alltag und Ende der nationalsozialistischen Diktatur zwischen 1933 und 1945 thematisiert.
Die Gedenkstätte ist eine
|
 | Dokumentations- und Ausstellungsstätte |
 | Gedenk- und Nachdenkstätte |
 | Bildungs- und Begegnungsstätte |
|
|

|
Dienstag bis Freitag 10.00 - 13.00 Uhr
Sonntags 14.00 - 18.00 Uhr
|
|
|
|
|