Eintritt frei
Gruppenführungen:
Spendenempfehlung 50€
pro Gruppe bis 20 Teilnehmer
Führungen für Schüler- und Jugendgruppen frei
Spenden willkommen
Sparkasse Ostholstein
IBAN:
DE78 2135 2240 0001 0135 64
BIC: NOLADE21HOL
|
|
Bundesstraße 432 zwischen
Bad Segeberg und
Scharbeutz
- mit dem Bus: Buslinie 5912 (von Lübeck Hbf) bis zur Haltestelle "Ahrensbök ZOB", von dort mit dem Fahrrad oder mit dem Taxi bis zur Gedenkstätte
oder bis Haltestelle „Ahrensbök-Nordstern“, von dort 25 Minuten zu Fuß zur Gedenkstätte
- mit dem Bus: Buslinie 5960 (von Pönitz Bhf) bis zur Haltestelle "Ahrensbök-Holstendorf Haßberg", von dort zu Fuß zur Gedenkstätte
- mit dem RE 84 bis Pönitz (Holstein), von dort mit dem Fahrrad oder Taxi bis zur Gedenkstätte
- Wegeplanung: www.nah.sh und www.bahn.de
Die Gedenkstätte ist leider noch nicht barrierefrei.
|
|
W I D E R S T A N D Veranstaltungen zum 27. Januar 2025
Aus Anlass des internationalen Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus wird der Eutiner Musiker und Sänger Detlev Uhle am Sonntag, den 26. Januar 2025 um 15.00 Uhr Lieder vortragen, die zwischen 1933 und 1945 in Konzentrationslagern, in Ghettos oder im antifaschistischen Widerstand entstanden: „Doch für uns gibt es keine Klagen. Lieder aus den Lagern. Lieder aus dem Widerstand“, heißt der Liedervortrag. Am Montag, den 27. Januar um 17.00 Uhr wird der Trägerverein der Gedenkstätte den Film "In Liebe , deine Hilde" zeigen. Der Spielfilm von Andreas Dresen erzählt die tragische Geschichte von Hilde und Hans Coppi, die der Widerstandsgruppe "Rote Kapelle" angehörten und ihren Einsatz gegen das nationalsozialistische Regime mit dem Leben bezahlten. Interessierte sind zu beiden Veranstaltungen eingeladen. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.
|
|
|
|
|
|
Die Gedenkstätte Ahrensbök wurde am 8. Mai 2001 in dem einzigen in Schleswig Holstein erhaltenen Gebäude eröffnet, in dem 1933 ein frühes KZ bestand.
An Beispielen aus der Region werden Anfang, Alltag und Ende der nationalsozialistischen Diktatur zwischen 1933 und 1945 thematisiert.
Die Gedenkstätte ist eine
|
| Dokumentations- und Ausstellungsstätte |
| Gedenk- und Nachdenkstätte |
| Bildungs- und Begegnungsstätte |
|
|
|
Die Gedenkstätte ist bis 25. 01. 2025 geschlossen
Wiedereröffnung: Sonntag, 26. Jan. 2025
|
|
|
|
|