|
|
Ö F F N U N G S Z E I T E N |
|
|
Oktober bis März, Sonntag:
|
14.00 - 17.00 Uhr
|
April bis September, Sonntag:
|
14.00 - 18.00 Uhr
|
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag
|
09.00 - 12.00 Uhr
|
Winterpause im Dezember und Januar
|
|
Wiedereröffnung am 27. Januar des neuen Jahres, dem Internationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
|
|
Die Gedenkstätte kann außerhalb der Öffnungszeiten nach Terminabsprache besucht werden.
|
Telefon: 04525 493060 Fax: 04525 493 090 - gedenkstaetteahrensboek@t-online.de
|
Oster- und Pfingstsonntag ist das Haus geschlossen
|
|
|
nach oben
|
|
|
|
A D R E S S E u n d I M P R E S S U M |
|
Gedenkstätte Ahrensbök
Flachsröste 16
D-23623 Ahrensbök |
Trägerverein der Gedenkstätte Ahrensbök / Gruppe 33 e.V.
Dr. Ingaburgh Klatt
Stefan Kreuztfeldt
Mechthild Schweitzer
Volker Clausen
Jens-Peter Kraushaar
Telefon: 04525 493060 (Anrufbeantworter)
Fax: 04525 493090
E-mail: gedenkstaetteahrensboek@t-online.de
Homepage: www.gedenkstaetteahrensboek.de
|
|
nach oben
|
|
|
|
F Ü H R U N G E N |
|
Anfragen sind willkommen. Führungen, auch englischsprachig, werden während des ganzen Jahres durchgeführt.
Häufig werden sonntags Führungen durch einzelne Ausstellungen in der Presse oder/und im Veranstaltungskalender der Homepage angekündigt. Zur Auswahl stehen:
- Probebühne des Dritten Reichs
- Das frühe KZ
- Am Anfang stand die Judenkartei. Verfolgung und Enteignung in Ahrensbök
- Unsere Schule war ein KZ
- Zwangsarbeit in Ahrensbök, 1939 – 1945
- Der Todesmarsch von Auschwitz nach Holstein
Auch Gruppen können in einzelnen Ausstellungen begleitet werden.
Es kann aber, wenn die Zeit ausreicht, durch alle fünf Dauerausstellungen geführt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, mit Fragebögen eigenständig zu arbeiten. Und: Gruppen sind willkommen, ihre eigenen Vorstellungen einzubringen.
Es besteht das Angebot, am Ende einer Führung einen Film über den Besuch eines Überlebenden zu sehen. Anmeldungen per
|
|
nach oben
|
|
|
|
A N F A H R T |
|
|
Die Gedenkstätte liegt direkt an der Bundesstraße 432, im Ahrensböker Ortsteil Holstendorf
(Koordinaten 54.026198,10.593623): Flachsröste 16.
Zusätzliche Parkmöglichkeiten: B 432, Einfahrt Flachsröste, links über das Betriebsgelände
der Firma OHZ, Ostholsteinisches Holzkontor, bis zur Grünanlage der Gedenkstätte
Um den Ursprungszustand wieder herzustellen, drücken Sie "F5".
|
nach oben
|
|
|
|
S P E N D E N |
|
Der Trägerverein der Gedenkstätte Ahrensbök/Gruppe 33 e. V. ist ein gemeinnütziger Verein. Spenden sind willkommen. Es werden Spendenbescheinigungen ausgestellt und zugesandt.
Den Mitgliedern des Vereins ist es zu verdanken, dass das marode Haus, in dem 2001 die Gedenkstätte eröffnet wurde, vor weiterem Verfall bewahrt wurde. Mit ihren Mitgliedsbeiträgen sowie vielen kleinen Spenden konnten Reparaturen finanziert werden, bis erstmals Bund und Land Zuschüsse zahlten, die den Um- und Ausbau möglich machten.
Das Land Schleswig-Holstein unterstützt den Verein punktuell mit Zuschüssen für gesetzlich vorgeschriebene Baumaßnahmen wie beispielsweise eine Außentreppe als Fluchtweg (Brandschutzvorschrift).
Die Bürgerstiftung schleswig-holsteinischer Gedenkstätten unterstützt institutionell und Projekte finanziell wie beispielsweise die Erstellung der Ausstellung über Zwangsarbeit.
Jede Spende von Besucherinnen und Besuchern fließt in die inhaltliche Arbeit der Gedenkstätte.
Alle Mitglieder arbeiten ehrenamtlich – ohne Aufwandsentschädigung, ohne Kostenerstattung.
Spendenkonto:
Trägerverein Gedenkstätte Ahrensbök
Sparkasse Holstein
IBAN: DE78 2135 2240 0001 0135 64
BIC: NOLADE21HOL
|
|
nach oben
|
|
|
|
B E I T R I T T S F O R M U L A R |
|
Hier können Sie das Beitrittsformular herunterladen, ausfüllen, ausdrucken und uns zuschicken. |
|
nach oben
|
|
|
|
L I T E R A T U R L I S T E |
|
Jürgen Brather:
|
„Ahrensbök in der Zeit von 1919 – 1945“, Schmidt-Römhild, Lübeck, 1998
|
Gerhard Hoch:
|
„Von Auschwitz nach Holstein“, Dölling und
Galitz, Hamburg, 1998
|
Tadeuzs Iwaszko:
|
„Das Nebenlager Fürstengrube“, Staatlicher
Verlag Auschwitz, 1978
|
Benjamin Jacobs:
|
„Der Zahnarzt von Auschwitz“, Deutscher
Wissenschafts-Verlag, Würzburg und Boston, 2001
|
Benjamin Jacobs:
|
„The 100-year Secret“, Lyons Press, Guilford,
Connecticut, 2004
|
Leo Klüger:
|
“Lache, denn morgen bist du tot”, Piper, München,
1996
|
Wilhelm Lange:
|
„Cap Arcona“, Struve, Eutin, 1985
|
Sam Pivnik:
|
„Der letzte Überlebende - Wie ich dem Holocaust entkam“ Theiss Verlag, Darmstadt, März 2017
|
André Sellier :
|
„Zwangsarbeit im Raketentunnel“, zu Kampen,
Lüneburg, 2000
|
Lawrence D. Stokes:
|
„Eutin - Eine Kleinstadt im Nationalsozialismus“,
Wachholtz, 1984
|
Lawrence D. Stokes:
|
„Meine kleine Stadt steht für tausend andere“,
Struve, Eutin 2004
|
Jörg Wollenberg:
|
„Ahrensbök. eine Kleinstadt im Nationalsozialismus“,
Edition Temmen, Bremen, 2000
(über Gedenkstätte)
|
Jörg Wollenberg:
|
“Unsere Schule war ein KZ“, Edition Temmen, Bremen,
2000 (über Gedenkstätte)
|
Jörg Wollenberg:
|
„Krieg der Erinnerungen – von Ahrensbök über New York nach Auschwitz und zurück. Eine Spurensuche“, (Band 1) Sujet-Verlag, Bremen 2016
|
Jörg Wollenberg:
|
„Die andere Erinnerung – Spurensicherung eines widerständigen Grenzgängers“, (Band 2) Sujet Verlag, Bremen 2017,
|
|
|
L I N K S |
|
Bürgerstiftung Schleswig holsteinische Gedenkstätten
|
|
GEDENKORTE |
Gedenkstätte Gudendorf, Initiative Blumen für Gudendorf
|
KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing
|
Gedenkort "AEL-Nordmark", Kiel-Russee
|
Mahnmal-Denkort-Museum Flandernbunker Kiel
|
Lübeck Lutherkirche
|
Lübeck Probsteikirche
|
Jüdisches Museum Rendsburg
|
Museum Cap Arcona in Neustadt i. H.
|
Kultur- und Gedenkstätte Ehemalige Synagoge, Friedrichstadt
|
Quickborn
|
KZ Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund
|
KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen
|
|
ANDERE |
Gedenkstätte KZ Mittelbau-Dora
|
Gedenkstätte KZ Bergen-Belsen
|
Gedenkstätte KZ Buchenwald
|
Gedenkstätte KZ Neuengamme
|
Topographie des Terrors / Berlin
|
ITS - Internationaler Suchdienst, Bad Arolsen
|
|
nach oben
|
|